Giarsun, Unterengadin, Graubünden
13.07. - 19.07.2025
Trockenmauerwoche
Im schönen Unterengadin gelegen, gehört der Weiler Giarsun zu Guarda, das wiederum Teil der Gemeinde Scuol ist. Seit 2021 ist das rätoromanische Guarda gemeinsam mit den Dörfern Lavin und Ardez Teil der länder- und kulturübergreifenden Initiative «Bergsteigerdörfer», die sich einer Förderung der alternativen, naturnahen Tourismusentwicklung widmet und aus der Alpeninitiative heraus entstanden ist. Die Fraktion Giarsun befindet sich auf 1400 m ü. M. in einer Kurve des Flusses Inn und besteht nur aus wenigen Engadinerhäusern. Die evangelisch-reformierte Dorfkirche wurde unter Denkmalschutz gestellt, ihre Baumerkmale weisen auf eine Erbauung im frühen 13. Jahrhundert hin. Westlich davon zieht sich die kleine, tief eingeschnittene und wilde Clozza-Schlucht mit ihrer gleichnamigen Mineralwasserquelle gen Norden.
Im Dorfkern von Giarsun bei «Somaplana» werden wir in Zusammenarbeit mit der Fundaziun Pro Terra Engiadina eine im Zerfall begriffene Stützmauer, die im oberen Teil freisteht, sanieren. Die Alternativlösung wäre eine komplette Entfernung dieser Trockenmauer gewesen, was sowohl aus kultureller wie ökologischer Hinsicht sehr schade wäre. Zudem können sich nach einer Sanierung keine Steine lösen und auf die Strasse gelangen. Mitten im Dorf gelegen, ist das Bauwerk fester Bestandteil des Ortsbildes und stellt ein erhaltenswertes Kulturgut dar. Zudem übernimmt eine solche Mauer mit südlicher Ausrichtung auch innerhalb des Siedlungsraumes eine wichtige Funktion für spezialisierte Tiere und Pflanzen, die hier Nahrung und Quartier finden.
Diese Ferienarbeitswoche bietet Ihnen Gelegenheit, in schöner Umgebung die Kunst des Trockenmauerns von Grund auf kennenzulernen. Sie erhalten viele Tipps zu Planung, Material und Werkzeugeinsatz. Im Preis inbegriffen ist das graue Büchlein "Trockenmauern, Anleitung für den Bau und die Reparatur".
Highlights: Erhalt von historischem Ortsbild. Lebens- im Siedlungsraum. Hybrid aus freistehender und stützender Mauer.
Arbeit
Sanierung einer Trockenmauer (teils freistehend, teils Stützmauer).
Unterkunft
Posta veglia in Giarsun auf 1400 m ü. M. Massenlager, Ess- und Aufenthaltsraum.
- Voraussetzungen
Bei all unseren Ferienarbeitswochen steht die Arbeit zugunsten der Natur- und Kulturlandschaften im Vordergrund. Für alle beschriebenen Tätigkeiten wird eine gute körperliche Verfassung vorausgesetzt. Sind Sie unsicher, ob die beschriebene Arbeit für Sie geeignet ist? Rufen Sie uns an und wir besprechen dies gerne mit Ihnen.
Fast immer übernachten die Teilnehmenden in grösseren oder kleineren Massenlagern / Mehrbettzimmern, dies sollte für Sie unproblematisch sein. An manchen Standorten ist auf Nachfrage das Aufstellen eines Zeltes mit Benutzung der Unterkunft kombinierbar; dies ist vorab von Ihnen selbst bei uns oder der Einsatzleitung abzuklären und nur nach vorgängiger Vereinbarung möglich.
Das Mindestalter beträgt 18 Jahre. Ein Höchstalter gibt es keines.
Besondere Vorkenntnisse sind nicht nötig.
Hunde und andere Haustiere sind in den Umwelteinsätzen nicht erlaubt.
- Kosten pro Woche
Voller Teilnahmebetrag: CHF 270.00
Reduktion SUS-Grossgönner/innen (ab CHF 500.-): CHF 220.00
Reduktion Mitgliedschaft Pro Natura: CHF 220.00
Junge Leute in Ausbildung: CHF 170.00
Junge Leute in Ausbildung und Mitgliedschaft Pro Natura: CHF 120.00
** Ausnahmsweise können einige Wochen von dieser Preisliste abweichen. In diesem Fall wird der Preis in der Beschreibung der jeweiligen Woche klar erwähnt.Eine Kostensenkung ist auf Anfrage bei limitiertem Budget möglich. Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
Im Preis inbegriffen sind Unterkunft in Massenlagern oder Mehrbettzimmern, Verpflegung und fachkundige Leitung.
An- und Rückreise geht zu Lasten der Teilnehmenden.- Anmeldung
Ihre Teilnahme ist definitiv, sobald Sie von uns eine Anmeldebestätigung mit Einzahlungsschein erhalten haben. Die Platzzahl für alle Ferienarbeitswochen ist begrenzt. Es gilt die Reihenfolge der Anmeldung. Das Detailprogramm erhalten Sie rund zwei Wochen vor Ihrer Einsatzwoche.
- Annullation
Falls Sie absagen müssen, gelten folgende Bedingungen:
- Absage bis zu einem Monat vor der Ferienarbeitswoche: Rückerstattung abzüglich CHF 50.00 Bearbeitungsgebühr pro Person.
- Absage innerhalb eines Monats vor der Ferienarbeitswoche: Rückerstattung der Hälfte des Teilnahmebetrags.
- Absage innerhalb der zwei letzten vorausgehenden Wochen: Keine Rückerstattung mehr möglich.
Die Annullationsbedingungen treten mit dem Versand der Reservationsbestätigung in Kraft. Bei einer Absage werden die Bearbeitungsgebühren bzw. der ganze oder halbe Teilnahmebeitrag auch geschuldet, wenn der Teilnahmebetrag noch nicht einbezahlt worden ist.
Diese Bedingungen gelten auch bei Krankheit oder Unfall. Falls Sie sich für Krankheit oder Unfall absichern wollen, empfehlen wir Ihnen den Abschluss einer Reiseversicherung.
- Absage bis zu einem Monat vor der Ferienarbeitswoche: Rückerstattung abzüglich CHF 50.00 Bearbeitungsgebühr pro Person.
- Unfallversicherung
Die Versicherung namentlich gegen Unfälle ist Sache der Teilnehmenden.